Veranstaltungen
Die EU Wasserrahmenrichtlinie
Biologie der Fließgewässer und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung am 5. April 2011 in Kassel-Wilhelmshöhe
Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Schmid, Präsident des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden
Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustands
Prof. Dr. Daniel Hering, Universität Duisburg-Essen
Die biologische Gewässergüte in Hessen und Darstellung der Relevanz stofflicher Belastungen im Vergleich zu strukturellen Defiziten
Dr. Mechthild Banning, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden
Zuverlässigkeit der Ergebnisse und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustands der Fließgewässer
Dr. Volker Fischer, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof
Die morphologischen Umweltziele in Hessen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung
Dr. Martin Marburger, Regierungspräsidium Kassel
Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein-Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung
Monika Raschke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), Düsseldorf
Ermittlung der gewässer-morphologischen Entwicklungsfähigkeit in Hessen
Christof Kinsinger, ECOLO-GIS Blieskastel
Erste Erfahrungen bei der Wiederansiedlung des Schneiders in Südhessen
Thomas Bobbe, Büro für Gewässerökologie, Darmstadt
Leitung: Thomas Ott, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden