Sonstige Veranstaltungen
Hier finden Sie alle Unterlagen zu Veranstaltungen aus dem Thema Wasser, die keiner anderen Veranstaltungsreihe zuzuordnen ist.
Vorstellung einer Studie im Rahmen der Spurenstoffstrategie des Landes Hessen für das Hessische Ried
Am 25.03.2025 wurde im Rahmen einer Veranstaltung des Dialogforums „Spurenstoffe im Hessischen Ried“ der Spurenstoffstrategie Hessisches Ried eine Studie zur Aufklärung von Stoffeinträgen im Landgrabensystem vorgestellt. Die Vorträge bieten einen guten Überblick über die Hintergründe und Ergebnisse.
Veranlassung und Einordnung der Non-Target-Studie als begleitende Maßnahme (B3) der Spurenstoffstrategie Hessisches Ried
Michael Denk, HMLU
Target und Non-Target Analytik: Eine Gegenüberstellung
Sven Götz, Hessenwasser GmbH
Kooperationsprojekt Non-Target-Studie zur Identifizierung und Quantifizierung unbekannter Stoffe in Wässern des Landgrabensystems
Dr. Holger Martin, HLNUG
Studie zur chemischen Charakterisierung und Quantifizierung bisher nicht bekannter Stoffe in Wässern des Landgrabensystems
Dr. Nina Hermes, BfG
Empfehlungen auf Basis der Ergebnisse des Abschlussberichtes
Beate Zedler, HMLU
Der Abschlussbericht des Kooperationsprojekts zwischen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und dem HLNUG und weitere Berichte befinden sich unter Berichte zu Grundwasser
Bei der 29. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung (FH-DGGV) vom 20. bis 23. März 2024 in Aachen trug das HLNUG drei Poster bei.
Die Hydrogeologische Landesaufnahme in Hessen:
Von der blattschnittbezogenen Bearbeitung zur systemorientierten Kartierung.
Wie steht es um das Grundwasser in Hessen?
Der Landesgrundwasserdienst stellt seine Informationsformate vor.
Prämierung: 2. Platz als "Bestes Poster" der Tagung.
Analysis of Low Flow Measurements in River Basins, Hesse, Germany:
Vorstellung der Masterarbeit “Analyse von Niedrigwasser-Messungen in Flusseinzugsgebieten in Hessen”

Begrüßung der Staatssekretärin des HMUKLV
Dr. Beatrix Tappeser
Begrüßung des Präsidenten des HLNUG
Prof. Dr. Thomas Schmid
Strategien und Maßnahmen zur Verminderung des Eintrags von Spurenstoffen in die Gewässer
Dr. Thomas Hillenbrand, Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Überblick über die Grundwasserbelastung mit Spurenstoffen in Deutschland
Dr. Tim aus der Beek, IWW Zentrum Wasser
Handlungsperspektiven aus Sicht der Trinkwasserversorgung
Dr. Bernhard Post, Hessenwasser GmbH & Co. KG
Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried
Dr. Peter Seel, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Humantoxikologische und trinkwasserhygienische Bewertung von Spurenstoffen
Prof. Dr. Hermann H. Dieter, ehem. Umweltbundesamt
Vergleichende ökotoxikologische Untersuchungen in Gewässern und im Ablauf von kommunalen Kläranlagen
Prof. Dr. Jörg Oehlmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik
Prof. Dr. Thomas Ternes, Bundesanstalt für Gewässerkunde
Spurenstoffe in Oberflächengewässern und Rohwässern der Trinkwassergewinnung Berlins
Matthias Rehfeld-Klein, Berlin
Technische Möglichkeiten der Spurenstoffelimination bei kommunalen Kläranlagen in NRW
Arnold Schmidt, MKULNV NRW