Spurenstoffe
Unter dem Sammelbegriff Spurenstoffe versteht man Stoffe, die in Gewässern nur in Konzentrationen von Millionstel Gramm pro Liter (µg/L) oder Milliardstel Gramm pro Liter (ng/L) vorkommen. Manche Stoffe können schon in diesen sehr geringen Konzentrationen nachteilige Wirkungen für Gewässerorganismen haben.
Die analytische Untersuchung solcher Stoffe ist deutlich teurer als die der Hauptparameter. Daher können derartige Untersuchungen nur bei einem besonders ausgewählten Teil der insgesamt vorhandenen Messstellen durchgeführt werden. Das meist verwendete Analysengerät ist das Liquid-Chromatograph-Massenspektrometer, aber auch das Gas-Chromatograph-Massenspektrometer (GC-MS).
Stoffgruppen
Arzneimittel
Die Stoffgruppe der Arzneimittel umfasst eine Vielzahl an Substanzen, welche als Wirkstoffe zu der Behandlung von medizinischen Beschwerden eingesetzt werden. Weitere Informationen zu Umweltrisiken, Beobachtungslisten und aktuellen Auswertungen finden Sie hier
Pflanzenschutzmittel
(PSM) bzw. ihre Wirkstoffe sind hochwirksame Chemikalien, die gezielt in die Umwelt eingebracht werden, um dort (Schad-)Organismen oder Konkurrenzpflanzen zu bekämpfen. Weitere Informationen zur Monitoringstrategie und Messergebnissen finden Sie hier
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS sind eine Stoffgruppe, die eine weite Verbreitung in der Umwelt haben. Mehr Informationen und Untersuchungsergebnisse eines hessenweiten Screenings finden Sie hier
Bisphenol A
Bisphenol A (BPA) ist ein Grundbaustein von Polycarbonat-Kunststoffen und Epoxidharzen, die in Haushaltsprodukten und im Nahrungsmittelbereich eingesetzt werden. Mehr Informationen und Untersuchungsergebnisse finden Sie hier
Weitere Themen
Umsetzung der Qualitätszielverordnung
Im Mai 1976 verabschiedeten die EU-Mitgliedstaaten die Richtlinie (RL) „betreffend die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die Gewässer der Gemeinschaft. Weitere Informationen zum Hessischen Programm nach § 3 der Qualitätszielverordnung finden Sie hier
Operatives Monitoring von Gewässerschwebstoffen
Nicht alle Stoffe, die die Wasserqualität beeinträchtigen, liegen in gelöster Form vor. Viele Spurenstoffe adsorbieren bevorzugt an Schwebstoffpartikeln. Weitere Informationen zum Operativen Monitoring von Gewässerschwebstoffen finden Sie hier
Orientierende Messungen gefährlicher Stoffe
Informationen zu landesweiten Untersuchungen auf organische Spurenverunreinigungen in hessischen Fließgewässern, Abwässern und Klärschlämmen und Bewertungen von Stoffen finden Sie hier
Spurenstoffe in Kläranlagen
Eine Auswertung zur Untersuchung von organischen Spurenverunreinigungen in Belebt- und Klärschlämmen sowie in Abläufen kommunaler und industrieller Kläranlagen in Hessen finden Sie hier