Fachgespräch Erdwärme
Die Nutzung der Erdwärme ist nahezu immer mit einem Eingriff in das Schutzgut Grundwasser verbunden. In den seit 2003 durchgeführten "Fachgesprächen Erdwärme" werden hydrogeologische Aspekte der Erdwärmenutzung sowie die hieraus resultierenden Anforderungen des Gewässerschutzes erörtert.
Fachgespräch Erdwärmenutzung (2019)
Dieses Jahr fand eine behördeninterne Veranstaltung statt. Hierzu liegen keine Vortragsunterlagen bereit.
Dieses Jahr fand eine behördeninterne Veranstaltung statt. Hierzu liegen keine Vortragsunterlagen bereit.

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen
Aktuelles zur Erdwärmenutzung in Hessen
Sven Rumohr
Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen
Rüdiger Grimm
Analyse der Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten im Brunnenbauerhandwerk
Daniel Brunn
Gesetzes- und Regelkonforme Bohrgeräteanforderungen
Rene Bartholomäus
Bergrechtliche Aspekte bei der Herstellung von Bohrungen nach § 127 BBergG
Hans Jürgen Schorn
(Handout des Vortrags wurde bei der Veranstaltung verteilt)
In-Situ-Enteisenung bei geothermischen Brunnenanlagen
Torsten Winkelnkemper
Anbinde- und Schweißarbeiten bei Erdwärmesonden
Robin Rosenau
Druck- und Frostwächter bei geothermischen Anlagen: Funktionsweise und Einbauort
Bernd Wenzel

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen
Aktuelles zum Stand der Erdwärmenutzung in Hessen
Sven Rumohr
Entwurf der VDI-Richtlinie 4640-2
Manfred Reuß
Erdwärmekollektoren mit Direktverdampfung
Heinrich Huber
Visualisierung des Verfüllvorgangs von Erdwärmesondenbohrungen
Mathieu Riegger
Bohrlochmessungen in Erdwärmesonden - wo liegen die Herausforderungen?
Gunther Baumann
Rückbau einer nicht fachgerecht abgedichteten Erdwärmesonde durch Überbohren mit einem neu entwickelten Bohrverfahren
Frank Burkhardt
Vertikalität von Erdwärmesonden - erste Erfahrungen
Achim Rübel

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung 2014
Einführung
Dr. Sven Rumohr
Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden, Erlass vom 21. März 2014
Andreas Gräfe
Überarbeitung des Merkblattes zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen
Dr. Michael Eisele
Herausforderungen im kritischen Stockwerksbau: Lösungen und Hintergründe
Frank Burkhardt
Frost-Tau-Wechsel-Widerstandsfähigkeit von Verfüllbaustoffen: Möglichkeiten und Grenzen von Prüfverfahren
Ingo Schäfer
Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde: Wie kalt wird´s "wirklich"?
Dr. Markus Kübert et al

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung 2013
Stand der Fortschreibung, Rückblick auf die Anhörung
Dr. Günther Siegert
Genehmigungsverfahren aus Sicht einer Bohrfirma
Hans Dieter Klink
Notwendigkeit der optimalen Planung und Ausführung von EWS-Anlagen vor dem Hintergrund steigender Energiepreise
Michael Wolf
Planung einer EWS-Anlage – Bauherren-Erfahrungen
Katja Schaber-Mohr
Responsetest und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen
Marcus Richter
Genehmigungsverfahren für große geothermische Anlagen – eine Herausforderung an Antragsteller, Planer und Bohrfirma?
Dr. Markus Kübert
Anträge zur Errichtung und Betrieb großer geothermischer Anlagen – kein Zuckerschlecken für die Bergbehörde. Woran liegt´s?
Gerhard Darschin
Sass Mitteltiefe Geothermie – Standortanforderungen, Technik und Praxisbeispiele
Prof. Dr. Ingo Sass

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung 2012
Stand und Fortschreibung der Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden
Dr. Günther Siegert
Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden Baden-Württemberg
Eva de Haas
Wasserwirtschaftliche Anforderungen bei der Errichtung von Erdwärmesonden in Bayern
Carla Landgraf
Vertrauen durch Qualität? Die Maßnahmen des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. zur Qualitätssicherung für Erdwärmesondenbohrungen
Dr. Martin Sabel
Wärmeträgerfluide in der Geo-thermie: Exemplarische Gefähr-dungsabschätzung anhand von chemischer Zusammensetzung, Abbaubarkeit und Ökotoxizität
Dr. Kathrin R. Schmidt
Hinterfüllung von EWS – Untersuchung mittels Gamma-Gamma-Log
André Voutta, Dr. Heike Voelker

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung 2011
Anforderungen des Gewässerschutzes an Erdwärmesonden
Dr.-Ing. Günther Siegert
Risikoorientierte Bewilligung von Erdwärmesonden
Prof. Peter Huggenberger
Erdwärmenutzungen in Erlaubnisfeldern Dritter
Dipl.-Geol. Gerhard Darschin
Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern
Dipl.-Ing. Björn Oldorf
Prüfung von Erdwärmesondenanlagen durch Sachverständige nach § 22 VAwS
Dr.-Ing. Peter Nischwitz

Flyer - Fachgespräch Erdwärmesonden
Kompetenzatlas Oberflächennahe Geothermie Hessen
Dr.-Ing. Carsten Ott
Überarbeitung der hessischen Regelung für Erdwärmesonden bis 30 kW
Dr.-Ing. Günther Siegert
SIA 384/6 Erdwärmesonden– Normung in der Schweiz
Dr. Walter J. Eugster
Planung und Errichtung von Erdwärmesondenanlagen in der Praxis - Erfahrungen eines Sachsverständigen
Dirk Brehm
Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120
Dipl.-Geol. U. Peth
Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung
Dr. Burkhard Sanner

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen 2008
Thermische Nutzung des Untergrundes aus wasserrechtlicher Sicht
Sven Rumohr
Thermische Nutzung des Untergrundes aus bergrechtlicher Sicht
Gerd Darschin
Erdwärmesonden und Grenzabstände
Markus Kübert
Erdwärmesondenfelder
Burkhard Sanner
Erdwärmekollektoren und -körbe
Klaus Ramming
Energiepfähle
Holger Kaiser
Verdampfersonden mit Wärmeträgermittel CO2 und Ammoniak
Hagen Steger
Frost-Tauwechsel-Beständigkeit von Verfüllbaustoffen
Verena Herrmann

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen 2007
Qualitätssicherung und Überwachung – warum und für wen?
Sven Rumohr
Bohren, Sondeneinbau und Verpressen
Michael Tholen
Behandeln und Schweißen der Sonden auf der Bohrstelle
Hubert Graf
DVGW-Zertifikat W120
Rolf Pallagst
Überwachung aus Sicht der Bergbehörde
Harald Franz
Checkliste Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden
Johann-Gerhard Fritsche

Flyer - Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen 2007
Bau und Bemessung von Brunnen für geothermische Anlagen
Ingo Sass
Bohrtechnik und Gerät
Stefan Schiessl
Auswirkungen geothermischer Brunnenanlagen; Vorstellung des Groundwater Energy Designers
Joachim Poppei
Hydrochemischer Einfluss geothermischer Brunnenanlagen auf das Grundwasser und mögliche Folgen für die Brunnenanlage
Traugott Scheytt
Genehmigungsrechtliche Grundlagen
Sven Rumohr
Praxisbeispiele von kleinen und großen Anlagen – ein Erfahrungsbericht
Burkhard Sanner
Programm - Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen 2006
Stand und Trend der oberflächennahen Geothermie in Hessen
Sven Rumohr
Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde
Karin Schwarz
Genehmigungspraxis aus Sicht einer Bohrfirma
Jörd Uhde
Genehmigungspraxis aus Sicht des HLUG
Johann-Gerhard Fritsche
Genehmigungspraxis aus Sicht einer Bergaufsichtsbehörde
Harald Franz
Neues zum Thema Zertifizierung von Bohrunternehmen für Erdwärmebohrungen
Burkhard Sanner