Veranstaltungsmaterialien

Für einige Veranstaltungen stellen wir hier Dokumentationen und Materialien zur Verfügung. Diese sind chronologisch sortiert.
Zu einigen Vorträgen dieser Veranstaltung stellen wir hier die Präsentationen als PDF-Dateien zur Verfügung:
Die Gelbbauchunke (GBU) im Wald – Maßnahmen zum Erhalt und Förderung der Art im FoA Fulda
Fachliche Anforderungen an ein Erhaltungskonzept für die Gelbbauchunke im Wald
Weiter wie bisher? Verantwortung für die Gelbbauchunke
Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte für die Gelbbauchunke in Wirtschaftswäldern
Die GBU im Wald - Maßnahmen zum Erhalt und Förderung der Art im FoA Wetzlar
Zu einigen Vorträgen dieser Veranstaltung stellen wir hier die Präsentationen als PDF-Dateien zur Verfügung.
Blühflächen-Untersuchung Bettenhausen
15 Jahre Blühflächen im Landkreis Marburg Biedenkopf
Nutzung von Blühflächen im Feldflurprojekt Schwalm Eder durch Vögel und Insekten
Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen: In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz
Blühstreifen – Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation am Beispiel Rotenburg/Wümme
Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Faunistischen Landesarbeitsgemeinschaft Hessen e. V. (FLAGH) durchgeführt.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie sich die Vorträge ansehen.
Zu einigen Vorträgen dieser Veranstaltung stellen wir hier die Präsentationen als PDF-Dateien zur Verfügung:
Stübing/Reiners: Bestandsentwicklung in Hessen
Laesser: Schleiereulen in der Schweiz
Der Hessische Landschaftspflegetag 2021 fand als Onlineveranstaltung an der Hochschule Geisenheim statt.
Der gastgebende Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. stellte seine Arbeit vor.
Frau Staatsministerin Priska Hinz und VertreterInnen des HMUKLV sowie die DVL-Koordinierungsstelle berichteten über neue Entwicklungen im Ministerium und zum Stand der LPV-Gründungsinitiativen.
Im Folgenden können Sie das Veranstaltungsprogramm und die Vorträge als PDF-Dateien herunterladen.
Alois Kapfer: Management von FFH-Mähwiesen durch (Re-)Integration von Weidetieren
Detlef Mahn: Artenreiche Mähwiesen in Hessen
Dietmar Simmering: Stand der LPV-Gründungsinitiativen
Jutta Katz: Förderung von LPV in Hessen
Lisa Jungmann und Miriam Tenhaken: 15 Jahre Wiesenmeisterschaft im Rheingau-Taunus-Kreis
Am 6. Mai 2021 fand eine digitale Veranstaltung zu den Ergebnissen des Pilotprojektes "Bodenschutzkonzept Wetzlar" statt.
Mit der Veranstaltung wurde der Stellenwert von Bodenschutz auf kommunaler Ebene umfassend eingeordnet. Neben fachlichen Fragen wurden daher auch Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung intensiv diskutiert.
Wir stellen Ihnen hier Dokumente zur Verfügung: