Boden des Jahres und Tag des Bodens
Niemand verliert gerne den Boden unter den Füßen. Und doch passiert uns allen dies jeden Tag aufs Neue. Denn täglich geht uns weltweit wertvoller Boden durch Erosion und Versiegelung verloren. Alleine in Deutschland sind es Tag für Tag 62 Hektar und damit die Fläche von etwa 87 Fußballfeldern.
Böden sind Lebensraum für viele Lebewesen und ein bedeutender Kohlenstoffspeicher. Sie speichern Wasser und sind Produktionsstandort für die Land- und Forstwirtschaft. Im Vergleich zu seiner großen Bedeutung für uns alle erfährt der Boden allerdings nur eine geringe gesellschaftliche Wahrnehmung und Anerkennung. Um auf seine Bedeutung aufmerksam zu machen, hat die internationale bodenkundliche Union deshalb den 5. Dezember zum Tag des Bodens ernannt.
Lössboden - Boden des Jahres 2021

Wertvoller Bodenschatz in Hessen - Lössboden
Aus eiszeitlichem Staub entstanden und für den Menschen ein wahrer Schatz: Lössböden sind die fruchtbarsten Ackerstandorte in Hessen, leicht zu bearbeiten und ein wichtiger Filter und Puffer im Wasserhaushalt.
Ein Kubikmeter Lössboden kann bis zu 400 Liter Wasser speichern – das sind mehr als drei Badewannenfüllungen. Lössböden sind auch ein wichtiges Archiv der vorgeschichtlichen Besiedlung, denn schon die ersten Ackerbauern wussten ihre Vorzüge zu schätzen. Außerdem können wir aus ihnen viel über die Landschafts- und Klimageschichte lernen.
Aus vielen Gründen ist der Lössboden daher „Boden des Jahres 2021“, den das Kuratorium „Boden des Jahres“ kürt.
Weitere Informationen finden sich im Flyer.
Wattboden - Boden des Jahres 2020

Wattboden bei Ebbe
Boden auf der Kippe - Boden des Jahres 2019

Ackerboden aus Kippsubstraten
Felshumusboden der hessischen Mittelgebirge – eine Variante des Bodens des Jahres 2018

Felshumusboden am Felsenmeer im Odenwald
Gartenboden - Boden des Jahres 2017

Hortisol
Grundwasserboden (Gley) - Boden des Jahres 2016
Stauwasserboden - Boden des Jahres 2015
Weinbergsboden - Boden des Jahres 2014
Plaggenesch - Boden des Jahres 2013
Das Niedermoor - Boden des Jahres 2012
Die Vega - Boden des Jahres 2011
Stadtböden - Boden des Jahres 2010
Die Kalkmarsch - Boden des Jahres 2009
Die Braunerde - Boden des Jahres 2008
Der Podsol - Boden des Jahres 2007
Die Fahlerde - Boden des Jahres 2006
Die Schwarzerde - Boden des Jahres 2005