Boden des Jahres und Tag des Bodens
Niemand verliert gerne den Boden unter den Füßen. Und doch passiert uns allen dies jeden Tag aufs Neue. Denn täglich geht uns weltweit wertvoller Boden durch Erosion und Versiegelung verloren. Alleine in Deutschland sind es Tag für Tag 62 Hektar und damit die Fläche von etwa 87 Fußballfeldern.
Böden sind Lebensraum für viele Lebewesen und ein bedeutender Kohlenstoffspeicher. Sie speichern Wasser und sind Produktionsstandort für die Land- und Forstwirtschaft. Im Vergleich zu seiner großen Bedeutung für uns alle erfährt der Boden allerdings nur eine geringe gesellschaftliche Wahrnehmung und Anerkennung. Um auf seine Bedeutung aufmerksam zu machen, hat die internationale bodenkundliche Union deshalb den 5. Dezember zum Tag des Bodens ernannt.
Ackerboden - Boden des Jahres 2023

Der Ackerboden wird als Boden des Jahres 2023 in den Mittelpunkt gestellt und mit ihm seine Funktionen für Mensch und Natur. Rund 22 % der hessischen Landesfläche werden ackerbaulich genutzt und die Kulturlandschaft dadurch wesentlich geprägt.
Ackerböden bilden die Grundlage für die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen. Sie speichern Kohlenstoff und Wasser und sind Lebensraum für Bodenlebewesen von Mikroorganismen über Regenwürmer bis zum Feldhamster.
Dabei sind Ackerböden sehr vielfältig: Der besonders fruchtbare Lössboden ist ebenso vertreten wie eher steinreiche, sandige oder tonige Böden. Alle verlangen eine angepasste und nachhaltige Bewirtschaftung um sie dauerhaft in einem guten Zustand zu erhalten.
Ausführliche Informationen zum Ackerboden in Hessen
Pelosol - Boden des Jahres 2022

Pelosol oder auch Minutenboden
Lössboden - Boden des Jahres 2021

Wertvoller Bodenschatz in Hessen - Lössboden
Wattboden - Boden des Jahres 2020

Wattboden bei Ebbe
Boden auf der Kippe - Boden des Jahres 2019

Ackerboden aus Kippsubstraten
Felshumusboden der hessischen Mittelgebirge – eine Variante des Bodens des Jahres 2018

Felshumusboden am Felsenmeer im Odenwald
Gartenboden - Boden des Jahres 2017

Hortisol
Grundwasserboden (Gley) - Boden des Jahres 2016
Stauwasserboden - Boden des Jahres 2015
Weinbergsboden - Boden des Jahres 2014
Plaggenesch - Boden des Jahres 2013
Das Niedermoor - Boden des Jahres 2012
Die Vega - Boden des Jahres 2011
Stadtböden - Boden des Jahres 2010
Die Kalkmarsch - Boden des Jahres 2009
Die Braunerde - Boden des Jahres 2008
Der Podsol - Boden des Jahres 2007
Die Fahlerde - Boden des Jahres 2006
Die Schwarzerde - Boden des Jahres 2005