Substratgruppen zur Kennzeichnung der Hintergrundwerte von Untergrundgesteinen
Methodenbezeichnung | HGW Substratgruppen UG |
---|---|
Methoden-ID | 138 |
Bearbeiter | Klaus Friedrich |
Eingangsdaten | Bodeneinheiten der BFD50 Hessen |
Kennwerte | Substratgruppen |
Stand | 10.5.2011, Version 1 |
Quellen | HLUG (2011): Hintergrundwerte von Spurenstoffen in hessischen Böden |
Erläuterung | Analog zur statistischen Auswertung der Hintergrundwerte von Spurenstoffe gemäß LABO (2003) werden die Bodenflächendaten entsprechend der Ausprägung von Oberböden, Unterböden und Untergrund in Substratgruppen aggregiert, um eine räumliche Verbreitung darstellen zu können. Hierüber können dann die entsprechenden Hintergrundwerte eingesehen werden. Die Horizonte von Ober-, Unterboden bzw. Untergrund werden entsprechend ihrer Mächtigkeitsdominanz zusammenfassend betrachtet und eine Substratgruppe in Abhängigkeit der Ausprägung der jeweiligen Bodeneinheit zugeordnet. Im Folgenden sind die Kriterien zur Abgrenzung von Ober- und Unterböden sowie Untergrund aufgelistet: Bei der Einstufung berücksichtigte Untergrundsubstrate bzw. -gesteine der BodeneinheitenZur Gruppe der Untergrundgesteine gehören alle C-Horizonte. Bei Stauwasser-, Grundwasserböden oder Mooren ohne Ausweisung eines C-Horizontes werden die H-, G- und S-Horizonte zum Untergrund gezählt, wenn mehr als 50 % der Horizontmächtigkeit den Bereich unterhalb 120 cm einnehmen. Abgrenzung der Ober- und Unterböden |
Bemerkung |
Substratgruppen
Substrathauptgruppe | Substratgruppe | Beschreibung |
---|---|---|
Organogene Substrate | Torfe und Anmoorsubstrate | organogene Substrate mit > 15 % organischer Substanz |
Fluviatile Substrate | Auensandsubstrate | Auensand (holozäne, fluviatile Sande) |
Auenschluffsubstrate | Auenschluff/-lehm (holozäne, fluviatile Schluffe und Lehme) | |
Flusssedimentsubstrate | Terrassen-/Flusssand (pleistozäne, fluviatile Sande und Kiese der Terrassenkörper) | |
Hochflutsubstrate | Hochflutsedimente (pleistozäne, fluviatile Schluffe, Lehme und Tone) | |
Äolische Substrate | Lösssubstrate | Löss- und Lösslehmsubstrat (pleistozäne, äolische Substrate bzw. solifluktiv in LH und LM) mit einem Lössanteil ≥ 90 % |
Sandlöss- und Lösssandsubstrate | Sandlöss- und Lösssandsubstrat (pleistozäne, äolische Substrate bzw. solifluktiv in LH und LM) | |
Flugsandsubstrate | Flugsandsubstrat (pleistozäne, äolische Substrate bzw. solifluktiv in periglazialen Lagen) | |
Kolluviale Substrate | Kolluvialsubstrate mit heterogener Zusammensetzung | Kolluvialsubstrate (holozäne, kolluvial sowie anthropogen gekippte und verschobene natürliche Bodensubstrate) mit heterogener Zusammensetzung |
Kolluvialsubstrate aus Lössderivaten | Kolluvialsubstrate (holozäne, kolluvial sowie anthropogen gekippte und verschobene natürliche Bodensubstrate) aus Löss- und Sandlössderivaten | |
Bodensubstrate mit periglazialer Überprägung | ||
Carbonatische Substrate | Substrate aus Carbonaten | Carbonatgesteine – Zechstein (Kalkstein, Dolomitstein), Trias (Kalkstein), Muschelkalk (Kalkstein), Tertiär (Kalkstein) |
Psammitische und psephitische Substrate (und metamorphe Äquivalente) | Substrate aus Psammiten und Psephiten | Grobklastische Gesteine – Devon (Grauwacke), Rotliegend (Arkose, Konglomerat), Zechstein (Konglomerat), Buntsandstein (Fein-/Sandstein), Sand (Tertiär) |
Pelitische Substrate(und metamorphe Äquivalente) | Substrate aus Peliten | Feinklastische Gesteine – Paläozoikum (Tonschiefer), Devon (Phyllit, Tonschiefer), Karbon (Schluff(Silt-)stein, Tonschiefer), Rotliegend (Ton), Buntsandstein (Tonstein, Schluff(Silt-)stein), Tertiär (Ton, Schluff) |
Vulkanogene Substrate (und metamorphe Äquivalente) | Substrate aus Vulkaniten | Paläozoische Metavulkanite, tertiäre (quarz- bis foidführende) Vulkanite |
Plutonitische Substrate (und metamorphe Äquivalente) | Substrate aus Plutoniten | Plutonite – quarz- bis foidführende bis quarzreiche Plutonite |
Hintergrundwerte der Substratgruppen:
Den in ihrer flächenhaften Verbreitung dargestellten Substratgruppen sind die Hintergrundwerte für anorganische Spurenstoffe zugewiesen. Die Tabelle - wie auch die Abfrage im BodenViewer - zeigt die königswasserextrahierbare Gehalte (KW_) für die 50. und 90. Perzentile (50P oder 90P) in mg/kg TS an. Die Werte in Klammern kennzeichnen Datengruppen mit mindestens 10 aber weniger als 20 Werten und sind daher als unsicher einzustufen. Ein Minus-Zeichen weist auf geringe oder fehlende Datenbestände hin. Der Link im Feld Substratgruppe verweist auf die weiterführende Dokumentation im Bericht. Dort sind auch ammoniumnitratextrahierbare Gehalte sowie nutzungs- und gebietsdifferenzierte Hintergrundwerte zusammengestellt.
-> zur Tabelle:
Kartenbeispiel:

Legende:
