- In den Störungen (Erzfallen) sammelt sich das Gold des Eisenbergs.
- Mit dem Ende der Einengung, Faltung und Schieferung ist die Gebirgsbildung abgeschlossen.
- An der Landoberfläche nehmen Täler und Senken den Abtragungsschutt des Gebirges auf.
Zur Zeit des Unterperms (Rotliegend) war die Gebirgsbildung weitgehend abgeschlossen. Auf dem Festland setzte eine tiefgreifende Erosion ein, wodurch eine reich gegliederte Mittelgebirgslandschaft entstand, in die das Zechsteinmeer langsam westwärts vordrang. Die Verwitterung im damals heißen und trockenen Klima bewirkte eine Rotfärbung der Gesteine durch Ausfällung von Eisenoxiden bis (heute) 20 m unter Geländeoberfläche.