Gesteine des Jahres
Ein Kuratorium von Experten unter der Federführung des Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler BDG (http://www.geoberuf.de/) kürt in jedem Jahr ein neues Gestein zum „Gestein des Jahres".
Gestein des Jahres 2022

Unteres Werra-Sulfat (Zechstein) im Gipssteinbruch Konnefeld
Gips – der begehrte Rohstoff!
Gips oder Gipsstein ist ein Calciumsulfatmischgestein, dass überwiegend aus dem Mineral Gips (Ca(SO4) x 2 H2O) besteht. Die kristallwasserfreie Variante des Gipses ist Anhydrit – die Übergänge sind fließend.
Gips- und Anhydritstein gehören zu den Evaporiten, den Eindamfungsgesteinen. Sie entstehen unter heiß-ariden Klimabedingungen durch Ausfällung aus salzübersättigtem Wasser entweder in vom offenen Ozean abgeschnürten Meeresbecken oder in Binnenseen. In Hessen bildeten sich vor allem während der Zechsteinzeit im Perm (vor über 250 Millionen Jahren) sowie im Zeitalter des Muschelkalks (vor 243-244 Millionen Jahren) nennenswerte Lagerstätten, die in nördlichen Landesteilen abgebaut werden.
Gips ist ein begehrter Rohstoff, der aufgrund einiger herausragender Eigenschaften in vielen Industriebranchen Verwendung findet. Er entsteht auch technisch beim Prozess der Entschwefelung von Rauchgasen in Kohlekraftwerken (REA-Gips). Dieser wird nach der Beendigung der Kohleverstromung im Jahr 2038 nicht mehr zur Verfügung stehen
Weitere Informationen finden Sie im Flyer (1,42 MB) und auf der Seite Sulfatgesteine.

Andesit - Gestein des Jahres 2020/21

Schiefer - Gestein des Jahres 2019

Steinkohle - Gestein des Jahres 2018

Diabas - Gestein des Jahres 2017

Sand - Gestein des Jahres 2016

Gneis - Gestein des Jahres 2015

Phonolith - Gestein des Jahres 2014

Kaolin - Gestein des Jahres 2013

Quarzit - Gestein des Jahres 2012

Tuff - Gestein des Jahres 2011

Kalkstein - Gestein des Jahres 2010

Basalt - Gestein des Jahres 2009

Sandstein - Gestein des Jahres 2008

Granit - Gestein des Jahres 2007