Geotopführer Vogelsberg
Geotope als erdgeschichtliche Bildungen der Natur vermitteln Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens. Dazu gehören Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie einzelne Naturschöpfungen und natürliche Landschaftsteile. Schutz würdig sind diejenigen Geotope, die sich durch ihre besondere erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit auszeichnen.
Der Vogelsberg kennt zahlreiche schützenswerte Geotope. Sie erhöhen die Attraktivität der Region für heimatkundlich orientierte Bürger und an Geologie und Erdgeschichte interessierte Touristen. Diese Informations-Broschüre soll in die Vielfalt der geologischen Naturschönheiten des Vogelsberges einführen.
Teil 1: Geologischer Überblick
Teil 2: Die Geotope des Vogelsbergs
2, 3 Dicke Steine und Hansteingraben bei Homberg (Ohm)-Nieder-Ofleiden
4 Steinbruch Homberg (Ohm)-Nieder-Ofleiden
5 ehem. Steinbruch Hunnenburg bei Ebsdorfergrund-Dreihausen
6 Heinzemann bei Gemünden (Felda)-Ehringshausen
7 Wildfrauhaus bei Alsfeld-Altenburg
8 Wilder Stein bei Breitenbach am Herzberg-Gehau
11 ehem. Steinbruch Köllenberg bei Alsfeld-Eifa
12 Altarstein südwestlich von Grebenau-Schwarz
13a, b, c Steinbrüche bei Schwalmtal-Brauerschwend
14a, b Hangelstein und Eltersberg zwischen Lollar und Buseck-Alten-Buseck
15 Steinbruch am Kahlenberg bei Rabenau-Londorf
16 Steinbruch Homberg NW Mücke-Ober-Ohmen (Hainer-Berg)
17 Wildholl-Loch bei Ulrichstein-Unter-Seibertenrod
18 ehem. Steinbruch Kalkberg bei Lauterbach (Hessen)-Maar
19 Sattelstein am Steinberg südlich Schlitz-Willofs
20 ehem. Steinbruch Ossenberg bei Lauterbach (Hessen)
21 Aufschlüsse am Vulkanradweg® südlich des ehem. Bahnhofs Lauterbach (Hessen)-Frischborn
22 ehem. Steinbruch am Hasenköpfel bei Lauterbach (Hessen)-Frischborn
23 ehem. Tagebau Eiserne Hose bei Lich
24 Wildfrauhaus bei Ulrichstein-Wohnfeld
25 Wildfrauhaus bei Schotten-Betzenrod
26 Steinbruch bei Laubach-Gonterskirchen
27 Gluckensteine bei Schotten-Betzenrod
28 Dicke Steine bei Feldatal-Stumpertenrod
30, 31 Schleuningsteine und Mullsteine bei Ulrichstein-Kölzenhain
32 Diebstein bei Herbstein-Lanzenhain
34 Horst bei Schotten-Rudingshain
36 Gackerstein bei Schotten-Breungeshain
37 Basaltgipfel des Hoherodskopfes im Oberwald
38 Trachyte der Flösser Schneise
39a,b, 40 Felsklippen im Oberwald NW Grebenhain-Ilbeshausen-Hochwaldhausen
41, 42a,b, 43, 44 Geotope im Oberwald SW Grebenhain-Ilbeshausen-Hochwaldhausen
45 ehem. Steinbruch Klöshorst bei Grebenhain
46 Landenhäuser Stein bei Herbstein-Stockhausen
47 Dicke Steine im Brandwald bei Herbstein-Schadges
49 Wilder Stein bei Herbstein-Altenschlirf
50, 51 Toter Mann am Steiger und Christines Häuschen bei Herbstein-Schlechtenwegen
52 ehem. Steinbruch Hungen-Langd
53 Steinbruch Nidda-Unter-Widdersheim
54 Steinbruch Nidda-Ober-Widdersheim
55 Trachyt vom Häuserhof bei Nidda-Ober-Widdersheim
56 Alte Burg bzw. Alte(n)burgkopf SE von Schotten
57 Welle Frau Gestäul (Wilde Frauen Stuhl) und Reipperts bei Schotten-Einartshausen
58 ehem. mittlerer Steinbruch Waltersköpfel bei Schotten-Wingershausen (Stbr. 2)
59 ehem. Steinbruch bei Schotten-Rainrod
60 ehem. Steinbruch Nidda-Michelnau
61 Hohenstein zwischen Nidda und Nidda-Michelnau
62 Bilstein SE von Schotten-Busenborn
63 Wilde Saudeck am Rehberg bei Schotten-Sichenhausen
64 Bonifatiuskanzel bei Grebenhain-Herchenhain
65 „Alte Burg” bei Schotten-Kaulstoß
67 ehem. Steinbruch Horst bei Freiensteinau-Gunzenau
68 ehem. Steinbruch Götzenberg NW von Freiensteinau-Salz
69 ehem. Steinbruch Hinterkippel NE von Freiensteinau-Holzmühl
70 Steinbruch Gaulsberg bei Ortenberg
71 ehem. Steinbruch bei Ortenberg-Usenborn
72 Steinbruch Rodenberg bei Ortenberg-Bergheim
73 Wildes Weibsbild bei Birstein
74 Wilder Stein bei Breitenbach
75 Pfaffenkopf SW von Steinau a. d. Str.-Sarrod
76 ehem. Steinbruch NW Bad Soden-Salmünster-Kerbersdorf („Basaltorgel“ von Kerbersdorf)
77 ehem. Steinbruch Glasberg bei Bad Soden-Salmünster-Kerbersdorf
78 Teufelshöhle nördlich von Steinau a. d. Str.