Geothermische Planungsdaten
Zur Unterstützung privater und kommunaler Bauherren bei der Entscheidung für die Nutzung der oberflächennahen Geothermie mittels Erdwärmesonden (EWS) haben das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) im Jahr 2019 das Projekt Steckbriefe Oberflächennahe Geothermie mittels Erdwärmesonden (EWS) zur Erhebung geologischer und geothermischer Informationen und Daten ausgewählter Baugebiete initiiert. In den Jahren 2021 und 2022 wurde das HLNUG bei der Fortführung des Projekts von der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) organisatorisch unterstützt.
An jedem Standort wurden hierzu Erdwärmesonden mit einer Zieltiefe von 100 m errichtet und Thermal-Response-Tests zur Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit des erschlossenen Untergrundes sowie Messungen der Untergrundtemperatur durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Erhebungen werden in Steckbriefen Oberflächennahe Geothermie (EWS) zusammengefasst und um Hinweise zur Bemessung exemplarischer EWS-Anlagen zum Heizen ergänzt. Es werden zudem Hinweise auf die unter Berücksichtigung der standörtlichen Situation voraussichtlichen behördlichen Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von EWS-Anlagen gegeben.
In den Jahren 2023 und 2024 wurden Thermal-Response-Tests und Temperaturmessungen mit Finanzmitteln des HMWVW an 15 Erdwärmesonden durchgeführt, die im Auftrag privater Bauherren errichtet wurden (Projekt Erdwärmesonden Dritter). Diese Erdwärmesonden haben Tiefen von 100 - 220 m Tiefe. Ergänzt werden diese Untersuchungen durch Temperaturmessungen des HLNUG an zugänglichen Erdwärmesonden, an denen kein Thermal-Response-Test durchgeführt wird.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in einer Tabelle zusammengefasst.
Eine Verbesserung der Datenlage durch Messungen des HLNUG (hier insbesondere zur Untergrundtemperatur) erfordert die Zugänglichkeit zu EWS-Bohrungen in Abstimmung mit Bauherren und Bohrfirmen. Zur Prüfung, ob in den von Ihnen geplanten EWS-Bohrungen eine Temperaturmessung durchgeführt werden kann, wenden Sie sich bitte an Dr. Sven Rumohr oder Dr. Katharina Kuper.

- Steckbrief ONG Alsfeld
- Steckbrief ONG Büdingen-Düdelsheim
- Steckbrief ONG Dietzenbach
- Steckbrief ONG Erzhausen
- Steckbrief ONG Frankenberg (Eder)
- Steckbrief ONG Frankfurt Rebstock
- Steckbrief ONG Habichtswald
- Steckbrief ONG Heidenrod-Kemel
- Steckbrief ONG Hofheim-Wallau
- Steckbrief ONG Homberg
- Steckbrief ONG Kassel-Calden
- Steckbrief ONG Langgöns-Dornholzhausen
- Steckbrief ONG Marburg
- Steckbrief ONG Münster
- Steckbrief ONG Niddatal
- Steckbrief ONG Offenbach-Bieber
- Steckbrief ONG Pohlheim
- Steckbrief ONG Riedstadt-Goddelau
- Steckbrief ONG Solms-Oberndorf
- Steckbrief ONG Stockstadt
- Steckbrief ONG Twistetal
- Steckbrief ONG Vellmar
- Steckbrief ONG Waldeck